Das Fach Mathe

Mathematik bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Schulalltag. Neben der Vermittlung des fachlichen Wissens, stehen auch fachübergreifende Projekte im Mittelpunkt des Unterrichts. Unsere Ziele sind es, den Schüler/innen Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bieten. Hierbei möchten wir ihre Begabungen und Neigungen entsprechend fördern.

Wir orientieren uns inhaltlich an den Vorgaben des Kernlehrplan des Landes NRW. Der Lehrplan ist auf die Förderung mathematischer Kompetenzen ausgerichtet und gliedert sich in vier inhaltsbezogene Kompetenzbereiche, die kumulativ in den Jahrgängen aufgebaut werden: (Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie, Stochastik). Die Fachschaft Mathematik verfolgt einen kompetenzorientierten Ansatz, der darauf abzielt, über das reine Fachwissen hinausgehende Fähigkeiten zu fördern. Die Schüler/innen sollen mathematische Probleme nicht nur lösen, sondern auch kreative Lösungsansätze entwickeln. Durch offene Unterrichtsformen, vielfältige Lernmethoden, digitale Medien und praktische Anwendungen soll die Relevanz der Mathematik in der Lebenswelt der Schüler/innen verdeutlicht werden.

Wir fördern die mathematische Begabung unserer Schüler/innen durch die Teilnahme an Wettbewerben, wie dem Känguru Wettbewerb. Dies eröffnet die Möglichkeit, das eigene Wissen unter Beweis zu stellen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zudem findet Förder- und Forderunterricht in allen Jahrgängen statt.

Die Lernstandserhebung (VERA 8) findet im 2. Halbjahr des 8. Jahrgangs statt. Diese Erhebung dient mehreren wichtigen Zwecken, wie z.B. der Diagnose der mathematischen Kenntnisse, der anschließenden Möglichkeit der Individuellen Förderung, sowie der Nachvollziehbarkeit der Lernentwicklung und der daraus resultierenden Bedarfe des Unterrichts.