Das Fach Geschichte

Das Fach Geschichte spielt eine zentrale Rolle in der Bildung, da es den Schüler/innen hilft ein Verständnis für die Vergangenheit zu entwickeln und die Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen und der heutigen Welt zu erkennen. Sie lernen historische Narrative zu hinterfragen und unter Berücksichtigung verschiedene Perspektiven, um so ein Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz, Menschenrechten und demokratischen Werten zu erlangen. Dies schließt auch die Auseinandersetzung mit der eigenen nationalen Geschichte und den damit verbundenen Herausforderungen mit ein.

1. Chronologisches Wissen

Einordnung wichtiger historische Epochen und Ereignisse in einem zeitlichen Kontext

(Antike, Mittelalter, Neuzeit)

2. Wichtige Ereignisse und Personen

Kennenlernen von Kriegen, Revolutionen und gesellschaftliche Umwälzungen verbunden mit einflussreichen Persönlichkeiten, die die Geschichte geprägt haben (Martin Luther, Napoleon), um die Ursachen und Folgen dieser Ereignisse zu verstehen

3. Gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen

Aspekte wie Kunst, Literatur, Religion und Veränderungen in Gesellschaften einschließlich politischer, wirtschaftlicher und sozialer Strukturen erfahren

4. Quellenarbeit

Nutzung, Analyse, Interpretation sowie kritische Bewertung von historischen Quellen, wie Dokumenten, Bildern oder Filmen, um deren Bedeutung für das Verständnis der Geschichte zu erkennen

5. Historisches Denken

Zusammenhänge erkennen, Ursachen und Wirkungen zu analysieren und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen

6. Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart

Bewusstsein für die Relevanz von Geschichte im Alltag und in aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen

7. Erinnerungsarbeit

Gedenken an die Opfer von Kriegen, Verfolgung und Ungerechtigkeit durch Zeitzeugenberichte, Projekte, Recherchen und Ausstellungen an Gedenktagen

8. Exkursionen

Exkursionen zu historischen Stätten, um das Lernen praxisnah und anschaulich zu gestalten sowie der Besuch von Gedenkstätten und Gedenkveranstaltungen, um Empathie und Verständnis für die betroffenen Menschen zu fördern