Praktische Philosophie

Praktische Philosophie an der Realschule: Werte entdecken, denken lernen, Welt verstehen

Das Fach Praktische Philosophie ist ein spannendes Angebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10, das besonders diejenigen anspricht, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen. Stattdessen bietet das Fach eine breite Plattform, um grundlegende Fragen des Lebens und Zusammenlebens zu erkunden.

Was lernen die Schülerinnen und Schüler in Praktischer Philosophie?

Im Zentrum des Faches steht die Auseinandersetzung mit Fragen, die uns als Menschen betreffen: Wer bin ich? Was ist gerecht? Wie kann man glücklich sein? Was bedeutet Verantwortung? Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre eigene Meinung zu bilden, Argumente zu entwickeln und andere Perspektiven zu verstehen. Dabei werden keine festen Antworten vorgegeben, sondern das Nachdenken, Diskutieren und Reflektieren gefördert.

Inhalte des Unterrichts:

Die Themen des Unterrichts orientieren sich an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und umfassen unter anderem:

· Glück und Sinn des Lebens: Was macht ein gutes Leben aus?

· Freundschaft und Zusammenleben: Was bedeutet es, ein guter Freund oder eine gute Freundin zu sein?

· Gerechtigkeit und Verantwortung: Wie schaffen wir eine gerechte Gesellschaft?

· Freiheit und Entscheidungsfindung: Was bedeutet es, frei zu sein?

· Natur und Umwelt: Welche Verantwortung tragen wir gegenüber der Natur?

Methoden und Arbeitsweisen:

Der Unterricht ist abwechslungsreich gestaltet und greift auf verschiedene Methoden zurück:

· Philosophische Gespräche: Gemeinsam über Fragen nachdenken und diskutieren.

· Kreative Aufgaben: Texte schreiben, Bilder gestalten oder Rollenspiele durchführen.

· Projektarbeit: Themen in Gruppen erarbeiten und präsentieren.

· Ethik-Debatten: Argumentieren lernen und Standpunkte verteidigen.

Ziele des Faches:

Das Ziel von Praktischer Philosophie ist es, den Schülerinnen und Schülern Werte und Kompetenzen zu vermitteln, die sie sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Leben weiterbringen. Dazu gehört:

· Kritisches Denken: Sachverhalte hinterfragen und eigene Überzeugungen reflektieren.

· Empathie: Andere Perspektiven verstehen und respektieren.

· Handlungskompetenz: Entscheidungen bewusst und verantwortungsvoll treffen.

Ein Fach für das Leben

Praktische Philosophie bereitet die Schülerinnen und Schüler darauf vor, ihren Platz in der Welt zu finden und diese aktiv mitzugestalten. Es bietet Raum für Neugier, Austausch und die Entwicklung einer eigenen Haltung – wichtige Grundlagen für ein gelungenes Leben.