Das Fach SoWi
Das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften bietet Schüler/innen die Möglichkeit, sich intensiv mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, gesellschaftliche Entwicklungen zu hinterfragen, eigene Meinungen zu bilden, Probleme analytisch zu betrachten und Lösungen zu entwickeln.
Inhalte des Faches:
1. Gesellschaftliche Strukturen und Herausforderungen
Die Schüler/innen beschäftigen sich mit den verschiedenen sozialen Gruppen, Identität, Geschlechterrollen, Institutionen und Normen, die unser Zusammenleben beeinflussen. Sie lernen, wie soziale Probleme, Armut und Ungleichheiten entstehen und welche Rolle Bildung, Familie und Kultur dabei spielen.
2. Politische Systeme
Die Schüler/innen erfahren, wie Demokratie funktioniert, die Rolle von politischen Parteien, Wahlverfahren, Wahlverhalten, Institutionen, welche Rechte und Pflichten BürgerInnen haben und wie politische Entscheidungen getroffen werden, lernen Verfassungsorgane in der BRD und EU, Einfluss von Lobbyismus und Interessenvertretungen kennen.
3. Globale Herausforderungen
Auch globale Themen wie Umweltfragen, Migration oder internationale Beziehungen und Konflikte werden behandelt. Die Schüler/innen entwickeln ein Bewusstsein für die Vernetzung der Welt und die Verantwortung jedes Einzelnen in der globalisierten Gesellschaft.
4. Medien
Das Thema Medien eine wichtige Rolle, da Medien einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesellschaft und das individuelle Denken haben. Folgende Aspekte werden behandelt:
Medienkompetenz:
Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Informationen aus verschiedenen Medien kritisch bewerten können. Dies umfasst das Erkennen von Fake News, das Verstehen von Quellen und die Analyse von Medieninhalten.
Medien und Meinungsbildung: Es wird untersucht, wie Medien die öffentliche Meinung beeinflussen und welche Rolle sie in der politischen Kommunikation spielen. Dabei wird auch auf die Verantwortung der Medien eingegangen.
Soziale Medien: Die Auswirkungen von sozialen Medien auf das soziale Verhalten, die Kommunikation und die politische Partizipation werden thematisiert. Hierbei wird auch die Rolle von Influencern und Online-Plattformen betrachtet.
Mediengeschichte: Ein Blick auf die Entwicklung der Medien im Laufe der Zeit, von Printmedien über Radio und Fernsehen bis hin zu digitalen Medien, kann helfen, die heutige Medienlandschaft besser zu verstehen.
Regulierung und Ethik: Die Diskussion über Medienregulierung, Pressefreiheit und ethische
Standards in der Berichterstattung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
Technische Innovationen und Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft.
5. Umwelt und Nachhaltigkeit
Ressourcenmangement und ökologische Herausforderungen – Auswirkungen und Wege aus dem Klimawandel.
Diskussionen, Debatten und Analysen aktueller Ereignisse sind zentrale Bestandteile.
Leni-Valk-Str. 37
47574 Goch
0 28 23 / 41 17 6-0
info@realschule-goch.de
lvrs_goch